DER ONLINE-KONGRESS INTEGRATIVE ONKOLOGIE AM 9. NOVEMBER 2024

Bei diesem Online-Kongress wollen wir mit unseren Gesprächspartnern eine Brücke bauen zwischen den Erkenntnissen der modernen Medizin, der Wissenschaft und einem erfolgreichen ärztlichen Handeln. Dabei tauchen Fragen auf, die aus der modernen Stammzellforschung und der Epigenetik entspringen. Ist eine Krebszelle wirklich „entartet“, „bösartig“ oder gibt es auch eine andere Sichtweise, warum eine Zelle die geordneten Bahnen des Zellverbundes verlässt?

Die Antworten auf diese Frage haben das Potenzial, die Zukunft der onkologischen Therapie vollkommen zu verändern. Bis dahin bleibt uns jedoch nur, das bekannte Therapiespektrum mit den zum Teil erfreulichen Entwicklungen zu nutzen und natürlich die bekannten und mehr als unterstützenden Wege der Naturheilkunde anzuwenden. Dabei stehen zwei Pflanzen im Vordergrund, die ebenfalls „eigenwillige Wege“ gehen: die Mistel und die Christrose. Wir nehmen die synergistische Wirkung in der integrativen Tumortherapie ins Blickfeld. Was die Misteltherapie anbelangt, steht eine neue Studie zur Verfügung, die Sie kennen sollten.

Der diesjährige Online-Kongress Integrative Onkologie spannt den Bogen von einer anderen Sicht auf die Krebszelle über neue Studiendaten bis hin zu Tipps für Ihre Patienten.

Melden Sie sich hier ganz einfach kostenlos an!

Die Expertenrunde

In der Talkrunde besprechen und diskutieren unsere Experten spannende Therapiemöglichkeiten und geben Ihnen Einblicke in ihre Arbeit.

Prof. Dr. med. Dr. h.c.
Jürgen Hescheler

Direktor Institut für Neurophysiologie der Universität Köln

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Hescheler ist seit 1994 Inhaber des Lehrstuhls und Direktor des Instituts für Neurophysiologie an der Universität zu Köln. Seit mehr als drei Jahrzehnten widmet er sich intensiv der Erforschung von Stammzellen und zählt zu den Wegbereitern auf diesem Gebiet, indem er grundlegende Erkenntnisse über pluripotente und multipotente Stammzellen gewonnen hat. Mit über 740 wissenschaftl. Veröffentlichungen zählt er zu den am meisten zitierten Stammzellforschern weltweit.

Dr. med.
Simon Feldhaus

Facharzt für Allgemeinmedizin
Chefarzt Paramed-Gruppe

Neben seinem Studium der Humanmedizin hat sich Dr. Simon Feldhaus im Bereich der Komplementärmedizin und Naturheilkunde weitergebildet. Er ist Facharzt für Allgemeinmedizin und diplomierter Heilpraktiker. Als Chefarzt der Paramed-Gruppe und Leiter des komplementärmedizinischen Kompetenzzentrums in Baar (CH) kann er breite Erfahrungen im gesamten Spektrum der komplementären Onkologie und speziell in der Misteltherapie vorweisen.

Dr. med.
Frank Meyer

Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur, Anthroposophische Medizin (GAÄD)

Dr. med. Frank Meyer ist Facharzt für Allgemeinmedizin mit den Zusatzbez. Naturheilverfahren, Akupunktur, Anthroposophische Medizin (GAÄD). Seit Januar 1994 praktiziert er in Nürnberg als Hausarzt. Einer seiner Schwerpunkte ist die Misteltherapie bei Krebs. Seit 20 Jahren ist er als Dozent im Rahmen von Patientenseminaren, Kongressen und Ärztefortbildungen über Misteltherapie, Naturheilverfahren und Stressreduktion tätig. Dr. Frank Meyer ist darüber hinaus Autor mehrerer Bücher.

Die Themen

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jürgen Hescheler:
Das onkologische Geschehen aus Sicht eines Stammzellforschers.

Was holt eine Zelle aus dem Gefängnis der Differenzierung? Können wir einmal angeschaltete Gene gezielt abstellen, welche Impulse können vielleicht Krebszellen wieder in den Gewebeverband integrieren? Das Stichwort hierzu heißt Krebstherapeutische Programmierung. Mehr und mehr rücken auch Überlegungen in den Vordergrund, die mit dem mitochondrialen Stoffwechsel verbunden sind. Sind Mitochondrien der Schlüssel zur Krebsprävention? Welche Rolle spielt die Epigenetik? Erleben Sie einen begeisterten Wissenschaftler, der als einer der Pioniere auf diesem Gebiet grundlegende Aspekte entdeckt hat und uns die Dinge aus einem vollkommen anderen Blickwinkel näherbringen wird.Freuen Sie sich auf die Diskussion mit ihm und den Studiogästen!

Dr. med. Simon Feldhaus:
Die Mistel – Basis der onkologischen Betreuung

Vor mehr als 100 Jahren wurde die Misteltherapie zur Verbesserung des Allgemeinzustandes und der Lebensqualität von KrebspatientInnen eingeführt. Weit mehr als hundert Studien machen sie zur am besten erforschten Heilpflanze in der integrativen Onkologie. Überraschenderweise kann die Misteltherapie auch mit den neusten Entwicklungen in der Präzisionsmedizin mithalten. Dr. med. Simon Feldhaus gibt einen aktuellen Überblick, wie die Mistel auch mit den modernen Immun- und targeted therapies kombiniert werden kann. Sein spannender Beitrag über die aktuellsten Studienergebnisse dienen als Grundlage der weiteren Diskussion.

Dr. med. Frank Meyer
Pflanzliche Lebens- und Widerstandskraft der Helleboren nutzen

Wissenschaft ist die Grundlage der evidenzbasierten Medizin, und doch umfasst ärztliches Handeln noch mehr. Denn mitunter entsteht eine individuelle Therapie erst durch das genaue Hinschauen und Erkennen von Möglichkeiten abseits von Leitlinien. Ein Beispiel hierfür ist die Helleborus-Therapie in der Krebsbehandlung. Helleborus-Extrakte haben sich sowohl durch ihre aktivierende Wirkung bei Tumor-Fatigue als auch durch ihre wissenschaftlich belegten Antitumor-Wirkungen bewährt. Sie bewirken u.a. eine Hemmung der Krebszellproliferation und die Induktion der Apoptose in Tumorzellen. Darüber hinaus lässt sich eine Regulation im Bereich der extrazellulären Matrix und der Schleimhäute beobachten. Tauchen Sie mit uns ein in die Geschichte der Helleborus-Arten und ihrer vielfältigen Anwendungen und lassen Sie uns einen weiteren Aspekt erkunden, der vor allem in der Palliation zum Tragen kommt: innere Sicherheit und Halt finden. Freuen Sie sich auf einen philosophischen, botanischen, medizinhistorischen, ärztlichen Exkurs.

Mit freundlicher Unterstützung von: